Klangschalen Massage
Klangschale
Einklang schaffen mit Vibration und Schwingung
Im voll bekleideten Zustand kommen über den Textilien 3 bis-5 verschieden große Klangschalen zum Einsatz. Durch das Anschlagen der Schale mit einem Klöppel wird ein durchdringender Klag Hör- und Spürbar. Durch das Reiben an der Schale entsteht eine Vibration mit Massageeffekt. Da es sich um eine Therapieform handelt haben die Klänge keinerlei musikalische und rhythmische Abfolge.
Erklärung und Wirkung:
Wenn ein Stein ins Wasser geworfen wird bilden sich um die Einwurf Stelle kleine wellenförmige Kreise die sich nach und nach ausdehnen. Wirft man einen Stein daneben ein, überlagern sich diese Wellen und bilden an der Schnittstelle eigene Wellen aus. Dieser Vorgang wird als Interferenz bezeichnet. Ähnlich verhält sich dieser Vorgang im menschlichen Körper der bekanntlich zu einem Großteil aus Wasser besteht. Durch das Anschlagen und dem Ertönen des Klangs, dehnt sich dieser aus bis er auf einen erneuten Klang trifft um eine Eigenwirkung zu entfalten.
Gut für:
Entspannung, Schwangere, feinfühlige Menschen oder Menschen die aus bestimmten Gründen keine klassische Therapie beanspruchen, hilft bei emotionaler Verstimmung oder nervlicher Anspannung, löst Angstzustände, erhöht die Konzentration, verbessert den Schlaf und senkt den Blutdruck
Herkunft:
Aus dem Fern- Östlichen Raum stammend werden Klangschalen ursprünglich in Tibet, China , Nepal, Japan und Indien vor allem dazu verwendet die tiefe Meditation zu fördern. Dabei spielt die Herstellung und die metallische Zusammensetzung eine Qualitative Rolle die sich im Klang entfaltet.