• Startseite
  • Anwendungen
  • Heilmassagen
  • Preise
Sie sind hier: Startseite » Anwendungen

Moxibustion

Moxibustion

Dabei werden Akkupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrocknetem Blättern der „Artemisia Vulgaris“ (Beifuß) erwärmt/ erhitzt. Die auch in Europa heimische Heilpflanze wird getrocknet, gereinigt zu Pulver und in weiterer Folge zu Moxa- Zigarren, Stäbchen, Kugel oder Kegel weiterverarbeitet.

Herkunft und Geschichte:

Die Moxibustion ist wie die restliche TCM im Huang Di Nei Jing dem klassischen Lehrbuch des gelben Kaisers zu finden. Diesen Aufzeichnungen zufolge ist die Moxibustion als kleiner Teil der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ leider nicht genau datiert doch vermutlich 1000de von Jahren alt und stammt wie bereits erwähnt aus China.

Wirkung und Einsatzgebiete:

Die Moxibustion zählt zu den physikalischen Therapien der TCM und vor allem eingesetzt bei Erkrankungen durch:

* Kälte

* Feuchtigkeit

* XU Erkrankungen (Schwäche)

* Erkrankungen /Schwäche des QI ( Lebensenergie)

Eine Schwäche der Lebensenergie kann sowohl in den Organen als auch in den Meridianen vorliegen. Meist bei chronischen Erkrankungen ist eine energetische Schwäche festzustellen.

Es gibt die Direkte und die Indirekte Moxibustion:

Bei der direkten werden die Moxa- Kegel auf der Haut appliziert und an der Spitzte angezündet. Das langsam glimmernde Moxa erhitzt die Haut , so dass nach dem Entfernen kleine Brandblasen zu sehen sind. Diese Methode wird sehr gering bis gar nicht mehr und wenn dann nur von einem speziell ausgebildeten TCM Mediziner angewandt, da sie auch zu ungewollten Infektionen führen kann.

Die häufigere Vorgehensweise ist die Indirekte Moxibustion. Dabei wird eine Zigarre mit dem bekannten Moxa-Kraut verwendet welche allerdings 1-2 cm oberhalb der Hautoberfläche angedeutet wird und bei Wärmeempfinden des Patienten wieder entfernt wird ohne mit der Haut direkt in Berührung zu kommen.

Die Wärme, die Hitze oder das Element Feuer werden über bestimmte Akkupunkturpunkte in das Meridiansystem eingeschleust und können so Ihre unterstützende Wirkung bei folgenden Indikationen entfalten:

Chronische Bronchitis/ Asthma Bronchiale

Chronische Diarrrhö

Depression

Hypotonie

Kältegefühl im Körper

Frauenbeschwerden

Weiters gibt es außer den Moxa-Kegel und Zigarren auch noch Moxa-Nadel und Moxa-Kästchen welche ähnliche Anwendungsbereiche abdecken.

Die Rauchentwicklung all dieser Methoden ist keineswegs zu unterschätzten, das heißt es ist auf eine ausreichende Frischluftzufuhr in den Behandlungsräumen zu achten, auch ist die gereinigte Raumatmosphäre durch die Räucherung beachtenswert.

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Texte: Sigrid Graf Webdesign: Brainstorm Management GmbH